Einfach gut (aus-)sehen - seit über 25 Jahren in Landshut!

Fachlexikon


Afokales Glas
Ein afokales Glas ist ein brennpunktloses, also ein optisch wirkungsloses Glas. Anwendung findet es in der Augenoptik als Schutzglas, z.B. in der Sonnenbrille, Arbeitsschutzbrille.



Augeninnendruck
Der Augeninnendruck wird durch die Flüssigkeit im Augeninnerung erzeugt und sorgt für den Formerhalt des Augeapfels. Wenn das darin enthaltenene Kammerwasser nicht oder nur ungenügend abfliesst, erhöht sich der Augeninnendruck, was auf Dauer zu Schädigungen von Sehnerv und Sehzellen führen kann.



Bifokales Glas
Darunter versteht man ein Zweistärkenglas mit eingearbeitetem Nahteil.



Bohrbrillen
Die Bohrbrille ist eine besondere Variante der randlosen Brille. Dabei werden die Bügel für Nase und Ohren mit Hilfe eines kleinen Scharniers durch eine kleine Bohrung direkt am Glas angebracht.
Ein Vorteil ist die Leichtigkeit und der Tragekomfort.



Brechungsindex/Brechzahl
Es handelt sich dabei um eine Materialkonstante. Beim Übergang einer elektromagnetischen Welle (Licht) von einem Medium zu einem anderen mit unterschiedlicher Dichte, wird diese Welle materialspezifisch "gebrochen".



Gleitsichtgläser
Gleitsichtgläser sind eine besondere Variante von Mehrstärkengläsern. Beim Mehrstärkenglas vereinen sich verschiedene Brillenglasstärken in einem einzigen Brillenglas, wobei jeder Bereich für eine bestimmte Entfernung gedacht ist.
Beim Gleitsichtglas sind die Trennlinien zwischen den Bereichen nicht zu erkennen.



Heteropie
Schielen. Als Heteropie wird ein verborgener (latenter) Stellungsfehler der Augen bezeichnet. Die Augen können nur unter Anstrengungen, und oft von Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Ermüdungserscheiungen, eventuell noch die Normalstellung einnehmen (Fusion). Eine Korrektur der Sicht kann durch prismatischen Brillengläser erfolgen.



Hyperopie
Weitsichtigkeit oder Übersichtigkeit. Dabei reicht häufig die Brechkraft von Augenlinse und Hornhaut nicht aus, um ein scharfes Nahbild auf die Netzhaut zu werfen. Dabei ermüden die Augen meist schnell und auf Dauer provoziert die Überanstrenung Augen- und Kopfschmerzen, Augenbrennen und sogar Bindehautentzündungen. Wird die Hyperopie nicht korrigiert, kann sie insbesondere bei Kindern auch zum Einwärtsschielen führen.

Kinderbrille
Eine Brille mit durch besonderes Design schlank gehaltenen Gläsern.




Konkav/Konvex
Konvexlinse:
Sammellinse oder Pluslinse

Konkavlinse:
Zerstreuungslinse oder Minuslinse



Kunststoffglas
Ein organisches Brillenglas, das leichter als Mineralglas ist. Für Sie erhöht sich dadurch der Tragekomfort. Die Kratzfestigkeit wird durch bestimmte Schichten, z.B. Parolit, erhöht.



Mehrstärkenglas
Ein Mehrstärkenglas wird benötigt, wenn sich das Auge nicht mehr auf die Lesedistanz einstellen kann. Dabei vereinen sich verschiedene Brillenglasstärken in einem einzigen Brillenglas. Jeder Bereich ist für eine bestimmte Entfernung gedacht.
Wenn keine Trennlinien zwischen den Bereichen erkennbar sind spricht man von Gleitsichtgläsern.



Myopie
Kurzsichtigkeit häufig hervorgerufen durch eine längere Baulänge des Auges oder durch zu starke Brechkraft der Augenmedien.



Nachtmyopie
Von Nachtmyopie (auch Nachtkurzsichtigkeit genannt) können sowohl Normalsichtige als auch Fehlsichtige betroffen sein. Tagsüber wird alles klar und deutlich gesehen, nimmt aber das Licht ab, tritt eine Kurzsichtigkeit ein. Falls Sie derartige Phänomene feststellen können, sollten Sie unbedingt einen Augenarzt konsultieren und Sie gegebenenfalls bei Nachtfahrten eine passende Brille tragen.



Phototrope Gläser
Phototrope Gläser (auch selbsttönende Gläser) verändern unter der Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung (UV-Strahlung) ihre Lichtdurchlässigkeit aus. Die Grundtönung liegt meist zwischen 8% und 15%. Bei Lichteinstrahlung wird sie bis zu 85% erhöht.



Zylindergläser
Zylindergläser werden auch als torische Gläser bezeichnet. Mit unterschiedlichen Wölbungsradien gleichen Sie astigmatischer Verzerrungen aus, die bei der Hornhautverkrümmung vorkommen. Iher persönlichen Werte werden mit cyl. (für Zylinder) und A. (für Achse) angegeben.

but-top